Die Vorteile von Katzen-Wandregalen: Wie die Höhe das Sicherheitsgefüh – RshPets

Die Vorteile von Katzen-Wandregalen: Wie die Höhe das Sicherheitsgefühl beeinflusst

The benefits of cat wall racks

Isaenko Alexander |

In this Article

    Katzen sind von Natur aus neugierige und agile Tiere, die ihre Umgebung gerne erkunden. Für Katzenhalter ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl den physischen als auch den emotionalen Bedürfnissen der Tiere gerecht wird. Eine der effektivsten Methoden, dies zu erreichen, ist die Installation von katzengerechten Wandregalen. Sie bieten erhöhte Plätze, die nicht nur den natürlichen Instinkten der Katzen entgegenkommen, sondern auch ihr Wohlbefinden steigern. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile von Kratzbäumen - mit besonderem Augenmerk darauf, wie sich die Höhe auf das Sicherheitsgefühl auswirkt. Wir betrachten wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Vorteile und geben Tipps für die optimale Gestaltung eines katzenfreundlichen Zuhauses.

    Warum lieben Katzen die Höhe?

    Katzen sind geborene Kletterer. Ihre wilden Vorfahren suchten erhöhte Plätze, um sich vor Feinden zu schützen, ihre Beute zu beobachten und ihr Revier zu überwachen. Diese Instinkte sind auch bei Hauskatzen erhalten geblieben.

    Erhöhte Plätze bieten Katzen:

    • Ein Gefühl der Sicherheit: Aus der Höhe können sie mögliche Gefahren beobachten, ohne selbst entdeckt zu werden. Dies reduziert Stress und vermittelt Kontrolle.
    • Revierkontrolle: Von oben überblicken Katzen ihre Umgebung und „beherrschen“ ihr Revier.
    • Ruhe und Rückzug: Höhere Plätze sind oft ruhiger und für andere Tiere oder Menschen schwerer zugänglich - ideal zum Entspannen.
    • Stimulation und Bewegung: Klettern und Springen fördern die Aktivität, was für Wohnungskatzen besonders wichtig ist.

    Studien wie die von Ellis et al. (2013) zeigen, dass Katzen, die Zugang zu erhöhten Bereichen haben, weniger stressbedingte Verhaltensweisen zeigen. Dies unterstreicht die Bedeutung von erhöhten Bereichen für das psychische Wohlbefinden von Katzen.


    Die Bedeutung der Höhe für das Sicherheitsempfinden

    Die Höhe eines Kastenstandes ist entscheidend für das Wohlbefinden und das Sicherheitsgefühl.

    Wichtige Aspekte:

    1. Psychologische Sicherheit: Katzen fühlen sich auf höheren Plätzen sicherer, weil sie den Raum überblicken und Gefahren rechtzeitig erkennen können. Regale in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern bieten ideale Aussichtsplätze. Laut einer Studie der Universität Utrecht (2017) zeigten Katzen, die Zugang zu hohen Regalen hatten, weniger Anzeichen von Angst, insbesondere in Haushalten mit mehreren Tieren oder kleinen Kindern.
    2. Schutz vor Gefahren am Boden: In Haushalten mit Hunden oder Kindern bieten hohe Regale einen für andere unzugänglichen Rückzugsort - besonders wichtig für scheue Katzen. Ein Regal mit einer Höhe von mindestens 1,2 Metern stellt sicher, dass die Katze außer Reichweite bleibt.
    3. Förderung der Selbstständigkeit: Auf erhöhten Plätzen können Katzen selbst entscheiden, wann sie klettern oder sich zurückziehen - das stärkt ihr Selbstbewusstsein, besonders in Stresssituationen.
    4. Unterschiedliche Höhen für unterschiedliche Bedürfnisse: Nicht jede Katze hat die gleichen Vorlieben oder Fähigkeiten. Ältere Katzen benötigen niedrigere, leicht erreichbare Regale, während junge Katzen gerne höher klettern. Eine Kombination verschiedener Höhen (z. B. 0,5 m, 1 m, 1,8 m) ist für alle Katzen geeignet.

    Praktische Vorteile von Wandregalen

    Neben dem Sicherheitsgefühl bieten Wandregale weitere Vorteile:

    • Platzersparnis: Gerade in kleinen Wohnungen ist die vertikale Raumnutzung ideal, ohne Bodenfläche zu verschenken.
    • Gesundheitsförderung: Klettern hält Katzen fit und beugt Übergewicht vor - besonders wichtig für Wohnungskatzen.
    • Weniger Konflikte bei mehreren Katzen: Erhöhte Bereiche helfen, Revierkämpfe zu vermeiden, da jede Katze ihren eigenen Platz finden kann.
    • Ästhetik: Moderne Katzenheime sind oft so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die Einrichtung einfügen.

    Tipps zur Auswahl und Montage

    Damit Katzenregale ihr volles Potenzial entfalten können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

    • Material und Stabilität:  Wählen Sie stabile Regale aus Holz oder Metall. Die Oberfläche sollte rutschfest sein, am besten mit Teppich oder Sisal.
    • Abstand und Erreichbarkeit:  Die Regale sollten so angeordnet sein, dass die Katzen leicht von einem zum anderen springen können. Ein Abstand von 30-50 cm ist normalerweise ideal.
    • Verschiedene Höhen und Strukturen:  Kombinieren Sie offene Plattformen, Verstecke und Kratzflächen. So wird die Umgebung abwechslungsreich.
    • Platzierung im Raum:  Stellen Sie die Regale an ruhigen, interessanten Orten auf - zum Beispiel in der Nähe von Fenstern oder in ruhigen Ecken, weit weg von Lärmquellen.
    • Sicherheit:  Befestigen Sie die Regale fest an der Wand und überprüfen Sie regelmäßig ihre Stabilität.

    Integration in den Alltag

    Die Einführung von Wandregalen sollte schrittweise erfolgen - vor allem, wenn die Katze nicht an erhöhte Plätze gewöhnt ist.

    Nützliche Tipps:

    • Mit Leckereien oder Spielzeug motivieren.
    • Einfacher Zugang: Zum Beispiel über eine Rampe oder ein niedrigeres Regal.
    • Beobachten Sie die Vorlieben und passen Sie die Einrichtung an.

    Schlussfolgerung

    Kratzbäume sind mehr als nur Dekoration - sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines katzenfreundlichen Zuhauses. Erhöhte Bereiche fördern natürliche Verhaltensweisen, geben Sicherheit und steigern das Wohlbefinden. Die Höhe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit der richtigen Auswahl und Montage schaffen Sie die perfekte Umgebung für Ihre Katze.

    Hinterlasse einen Kommentar