So bleibt Ihre Katze auch im Winter gesund und munter: Ein umfassender Leitfaden zur saisonalen Pflege – RshPets

So bleibt Ihre Katze diesen Winter gemütlich und gesund

Keeping Your Cat Cozy and Healthy This Winter

Vladyslav Marchuk |

In this Article

    Vladyslav Marchuk profile picture

    Vladyslav Marchuk

    Technischer Administrator der RshPets-Website und glücklicher Besitzer dieser wunderbaren, flauschigen Katze Casper.

    Der Winter kann eine zauberhafte Jahreszeit sein, doch die Kälte bringt auch für unsere Katzen besondere Herausforderungen mit sich. Katzen wirken zwar unabhängig und selbstständig, sind aber darauf angewiesen, dass wir ihnen ein warmes, sicheres und behagliches Zuhause bieten, das sie vor den Risiken der kalten Jahreszeit schützt. Von der richtigen Raumtemperatur bis zur Stärkung des Immunsystems – die richtige Winterpflege erfordert praktische Maßnahmen und aufmerksame Beobachtung. Dieser Artikel bietet Ihnen kompetente und dennoch leicht verständliche Tipps, damit sich Ihre Katze den ganzen Winter über wohl, gesund und sicher fühlt.

    Temperatur und sicheres Heizen

    Genau wie Menschen können auch Katzen bei sinkenden Temperaturen frieren. Die ideale Raumtemperatur für die meisten Katzen liegt zwischen 20 und 23 °C. Eine gleichbleibende Wärme ist besonders wichtig für Kätzchen, ältere Katzen und Rassen mit dünnem oder kurzem Fell (wie z. B. Sphynx, Cornish Rex oder Devon Rex).

    Tipps für sicheres Heizen im Winter:

    • Vermeiden Sie Zugluft: Halten Sie die Lieblingsplätze Ihrer Katze von Fensterspalten und Zugluft durch Türen fern. Ein Zugluftstopper oder dickere Vorhänge können einen deutlichen Unterschied machen.
    • Heizgeräte sicher verwenden: Wenn Sie tragbare Heizgeräte verwenden, achten Sie darauf, dass diese über eine automatische Abschaltfunktion verfügen und stellen Sie sie außerhalb der Reichweite von Katzen auf. Katzen sind von Natur aus neugierig und könnten versuchen, sich zu nah heranzusetzen.
    • Sonnenflecken sind eine wertvolle Ressource: Öffnen Sie tagsüber die Vorhänge, damit die Sonne den Raum auf natürliche Weise erwärmen kann. Katzen lieben es, sich in den Sonnenstrahlen zu aalen, und diese sanfte Wärme ist völlig unbedenklich.


    Indem Sie für eine angenehme Wärme in Ihrer Wohnung sorgen, helfen Sie Ihrer Katze, Energie zu sparen und den Stress durch Temperaturschwankungen zu vermeiden.

    Gemütliche Betten und warme Rückzugsorte

    Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um Ihrer Katze ein gemütliches, warmes und erhöhtes Zuhause mit bequemen Ruheplätzen zu bieten. Katzen suchen instinktiv weiche, geschützte Plätze auf, wo sie sich einkuscheln und geborgen fühlen können.

    Zu den hervorragenden Optionen für winterlichen Komfort gehören:

    Dicke Plüschbetten: Orthopädische Betten oder Betten aus Memory-Schaum bieten sowohl Wärme als auch Gelenkentlastung – ideal für ältere Katzen.

    Weiche Fleecedecken: Legen Sie sie auf den Lieblingssessel oder Fensterplatz Ihrer Katze.

    Wandmontierte Katzenbetten oder -höhlen: Erhöhte Betten oder Hängematten bieten Wärme und Geborgenheit, da sie die Katze vom kalten Boden fernhalten. Gemütliche, an der Wand befestigte Höhlen mit weichen Kissen sind besonders im Winter beliebt.

    Beheizbare Kissen für Haustiere: Wenn Sie sich für ein beheizbares Kissen entscheiden, achten Sie darauf, dass es speziell für Tiere entwickelt wurde und über eine Temperaturregelung verfügt.


    Die Einrichtung einer „Winterecke“ mit weichen Texturen und sanfter Beleuchtung kann Ihrer Katze helfen, sich tiefer zu entspannen und ihre Körpertemperatur effektiv zu regulieren.

    Fellpflege im Winter: So bleibt das Fell gesund

    Viele Katzenbesitzer gehen davon aus, dass im Winter weniger Fellpflege nötig ist – doch oft ist das Gegenteil der Fall. Wohnungskatzen bekommen in den kälteren Jahreszeiten ein dichteres Fell, was zu Knoten, Verfilzungen und Haarballen führen kann.

    Warum die Körperpflege im Winter wichtiger ist:

    Ein gut gebürstetes Fell speichert Wärme effizienter.

    Durch den geringeren Fellverlust in Innenräumen kann das Fell schneller verfilzen.

    Regelmäßige Fellpflege beugt der Bildung von Haarballen vor, die in den kälteren Monaten häufiger auftritt.

    Pflegetipps für den Winter:

    • Bürsten Sie Ihre Katze 2-4 Mal pro Woche mit einer weichen Bürste oder einer Bürste zum Entfernen loser Haare, die für ihren Felltyp geeignet ist.
    • Bei langhaarigen Rassen empfiehlt es sich, das Fell im Bereich der Achseln und des Bauches gelegentlich zu stutzen, um Verfilzungen vorzubeugen.
    • Wischen Sie die Pfoten Ihrer Katze sanft ab, nachdem sie sich in der Nähe von Schnee oder nassen Oberflächen aufgehalten hat (falls Ihre Katze gelegentlich ins Freie geht).
    • Achten Sie auf Anzeichen von trockener Haut – falls Sie Schuppen feststellen, sollten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung erhöhen.


    Ein glattes und sauberes Fell hilft, die Wärme zu bewahren und den allgemeinen Komfort Ihrer Katze zu verbessern.

    Gesundheits- und saisonale Prävention

    Der Winter bringt nicht nur Kälte, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen, geringere Luftfeuchtigkeit und ein geschwächtes Immunsystem. Wer sich frühzeitig um seine Gesundheit kümmert, kann vielen saisonalen Problemen vorbeugen.

    Tierärztliche Untersuchungen und Impfungen

    Ein winterlicher Gesundheitscheck beim Tierarzt kann helfen, frühe Anzeichen von Folgendem zu erkennen:

    • Infektionen der oberen Atemwege.
    • Gelenksteife.
    • Zahnprobleme (verschlimmern sich bei kaltem Wetter aufgrund von Entzündungen).
    • Gewichtszunahme im Winter aufgrund verminderter Aktivität.

    Die regelmäßige Aktualisierung der Impfungen und Auffrischungsimpfungen ist besonders wichtig, wenn Ihre Katze gesellig ist, Freigang hat oder in einem Haushalt mit mehreren Haustieren lebt.

    Luftfeuchtigkeit und Luftqualität

    Heizungsluft trocknet die Raumluft aus, was die Haut und die Atemwege Ihrer Katze reizen kann. Im Winter sollte die Luftfeuchtigkeit bei 40–50 % liegen.

    Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen:

    Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, insbesondere in Räumen, in denen Ihre Katze schläft.

    Stellen Sie Wassernäpfe in der Nähe warmer Stellen auf, um die Verdunstung zu fördern.

    Vermeiden Sie Duftzerstäuber oder -sprays, da diese die Lunge reizen können.

    Ernährung und Vitamine

    Manche Katzen profitieren von:

    • Omega-3-Präparate zur Unterstützung der Haut- und Fellgesundheit.
    • Vitamin D (falls vom Tierarzt empfohlen).
    • Erhöhte Flüssigkeitszufuhr – versuchen Sie es mit Nassfutter oder einem Trinkbrunnen für Katzen, um sie zum Trinken anzuregen.

    Ein gut funktionierendes Immunsystem hilft Ihrer Katze, auch bei sinkenden Temperaturen gesund zu bleiben.

    Sicheres Winterspiel und warmes Spielzeug

    Auch im Winter brauchen Katzen geistige und körperliche Anregung. Kaltes Wetter bedeutet weniger offene Fenster, weniger Sonnenlicht und oft auch weniger Aktivität.

    Erwägen Sie Folgendes:

    • Weiche Plüschtiere, die Wärme speichern oder in der Mikrowelle erwärmt werden können (nur für Haustiere geeignet).
    • Interaktive Futterpuzzles zur Förderung der Bewegung.
    • Fensterplätze bieten einen schönen Blick auf die Welt draußen.
    • Katzenfreundliche Pullover für haarlose oder empfindliche Rassen (nur wenn Ihre Katze Kleidung verträgt).

    Der Komfort sollte immer Vorrang haben – wenn Ihre Katze sich weigert, Kleidung zu tragen, sollten Sie Pullover ganz weglassen.

    Fazit: Ein warmer Winter beginnt mit einer fürsorglichen Routine

    Damit Ihre Katze den Winter gut übersteht, sind keine komplizierten Maßnahmen nötig – nur ein paar beständige, aufmerksame Anpassungen. Sorgen Sie für eine konstante Temperatur, bieten Sie weiche Schlafplätze und warme Verstecke an, bürsten Sie das Fell regelmäßig, achten Sie auf die Luftfeuchtigkeit und vereinbaren Sie regelmäßige Tierarzttermine. So tragen Sie dazu bei, dass sich Ihre Katze auch in den kältesten Monaten sicher, entspannt und wohl fühlt.

    Wenn der Winter beginnt, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um eine besonders gemütliche Ecke einzurichten, einen Termin für den saisonalen Tierarztbesuch zu vereinbaren und die tröstliche Anwesenheit einer Katze zu genießen, die sich an Ihrer Seite sicher und geborgen fühlt.

    Hinterlasse einen Kommentar