In this Article
Hallo! Ich bin Vladyslav, Mitarbeiter von RshPets und verbringe viel Zeit damit, darüber nachzudenken, wie ich das Leben meines flauschigen Freundes – und auch das anderer Katzen – besser machen kann.
Dieses Thema beschäftigt mich seit kurzem, da ich letzten Sommer bemerkte, wie unwohl sich meine Katze während einer plötzlichen Hitzewelle fühlte. Mir wurde klar, dass viele Katzenbesitzer vielleicht nicht wissen, wie empfindlich Katzen auf hohe Temperaturen reagieren. Deshalb habe ich beschlossen, diesen Ratgeber zu schreiben – um einfache Tipps zu geben, wie Sie Ihre Katze bei zu großer Hitze kühl, ruhig und wohl fühlen lassen können.
Bei einer sommerlichen Hitzewelle greifen wir auf Klimaanlagen, eisgekühlte Getränke und schattige Plätze zurück. Aber was ist mit unseren Katzen? Katzen wirken zwar entspannt und unabhängig, aber hohe Temperaturen können auch für sie gefährlich sein. Im Gegensatz zu Menschen schwitzen Katzen nicht – sie regulieren ihre Körpertemperatur, indem sie sich an kühlen Orten ausstrecken, Wasser trinken und sich möglichst wenig bewegen.
Dieser Leitfaden bietet praktische und stressfreie Ratschläge, wie Sie Ihr Zuhause für Ihre Katze kühl und komfortabel halten, damit Sie beide die sonnige Jahreszeit sicher genießen können.
Cool Spots: Schaffen Sie entspannte Rückzugsorte für Ihre Katze
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihrer Katze an heißen Tagen zu helfen, besteht darin, ihr Zugang zu natürlich kühlen Oberflächen zu verschaffen. Katzen suchen instinktiv kühlere Plätze auf, und Sie können ihren Komfort mit ein paar kleinen Veränderungen zu Hause steigern:
- Legen Sie Keramik- oder Marmorfliesen in schattige Bereiche – sie bleiben auf natürliche Weise kühl.
- Ermöglichen Sie den Zugang zu gefliesten Böden , beispielsweise in Küchen oder Badezimmern.
- Lassen Sie, wenn möglich, Schranktüren offen , um Ihrer Katze Zugang zu ruhigen, dunklen und kühleren Ecken zu geben.
- Schaffen Sie schattige Höhlen mit atmungsaktiven Stoffen – vermeiden Sie schwere Materialien, die die Wärme einschließen.
Wenn Ihre Katze ihr an der Wand befestigtes Bett oder ihre Treppe liebt, achten Sie darauf, ob sie tagsüber direktes Sonnenlicht abbekommt. Erwägen Sie eine vorübergehende Beschattung mit leichten Vorhängen oder das Umstellen der Möbel während der stärksten Sonnenstunden.
Flüssigkeitszufuhr ist der Schlüssel: Mehrere Wasserquellen
Bei Hitze ist es für Katzen wichtig, ausreichend zu trinken. Im Sommer besteht die Gefahr einer Dehydration. Sorgen Sie daher dafür, dass Ihre Katze ständig Zugang zu frischem Wasser hat.
So fördern Sie das Trinken:
- Stellen Sie mehrere Schüsseln im Haus auf – insbesondere in der Nähe von Ruheplätzen.
- Verwenden Sie Schüsseln aus Keramik oder Edelstahl anstelle von Plastik (sie halten das Wasser kühler).
- Investieren Sie in einen Katzentrinkbrunnen – viele Katzen lieben fließendes Wasser und trinken mehr aus Brunnen.
- Geben Sie an besonders heißen Tagen ein paar Eiswürfel in den Wassernapf (manche Katzen spielen auch gerne damit!).
- Servieren Sie kühle Leckereien wie katzensicheren Joghurt oder gefrorenes Thunfischwasser in kleinen Mengen.
Machen Sie es Ihrer Katze leicht und unterhaltsam, den ganzen Tag über ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Kühlung der Luft: Sicherer Einsatz von Ventilatoren und Klimaanlagen
Luftzirkulation hilft sowohl Menschen als auch Katzen, mit hohen Temperaturen umzugehen. Doch nicht alle Kühlmethoden sind gleich, wenn es um das Wohlbefinden von Katzen geht.
Tipps zur Klimaanlage:
- Stellen Sie die Klimaanlage auf etwa 25 °C (77 °F) ein – das ist kühl genug, ohne zu kalt zu sein.
- Vermeiden Sie es, das Katzenbett direkt unter den Luftstrom zu stellen.
Fan-Tipps:
- Ventilatoren sind in Ordnung , aber richten Sie den Wind niemals direkt auf Ihre Katze .
- Stellen Sie sicher, dass der Ventilator stabil und sicher steht, wenn Ihre Katze gerne in die Nähe klettert.
Wenn Sie keine Klimaanlage haben, sorgen Sie für Luftzirkulation, indem Sie die Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses öffnen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Fliegengitter gut befestigt sind, damit Ihre Katze nicht entkommt oder herunterfällt.
Passen Sie Spiel- und Aktivitätszeiten an
Genau wie Menschen werden Katzen bei Hitze träge. Es ist völlig normal, dass sie in den heißesten Tageszeiten mehr schlafen. Bewegung ist jedoch weiterhin wichtig für ihre Gesundheit – sie muss nur zum richtigen Zeitpunkt erfolgen.
- Verschieben Sie die aktive Spielzeit auf den frühen Morgen oder späten Abend , wenn die Temperaturen niedriger sind.
- Verwenden Sie für Indoor-Spielsitzungen kühlere Räume .
- Bieten Sie Spielzeuge an, die weniger Bewegung erfordern, wie etwa Puzzle-Futterspender oder langsame Leckerli-Spender.
Lassen Sie Ihre Katze tagsüber ruhen und beschäftigen Sie sie sanft, wenn es ihr angenehmer ist.

Bonus-Tipps: Kaltes Essen, sanfte Berührungen und Beobachtung
Hier sind ein paar zusätzliche Schritte, die während einer Hitzewelle einen großen Unterschied machen können:
- Servieren Sie das Essen leicht gekühlt – ein Löffel kalter Katzenjoghurt (laktosefrei), kalte Pastete oder Thunfischsaft können ein Leckerbissen sein.
- Bürsten Sie Ihre Katze öfter – dadurch wird überschüssiges Fell entfernt, das Wärme speichern kann.
- Legen Sie feuchte Handtücher in schattige Ecken, damit Ihre Katze darauf liegen kann.
- Verwenden Sie Verdunkelungsvorhänge , um die Räume tagsüber kühler zu halten.
Und das Wichtigste:
Achten Sie bei Ihrer Katze auf Anzeichen einer Überhitzung
Behalten Sie ihr Verhalten im Auge. Wenn Ihre Katze:
- Mehr ausgestreckt als sonst
- Keuchen oder schnelles Atmen
- Zeigt wenig Interesse an Nahrung oder Wasser
- Sich verstecken oder unruhig wirken
...dann hat es möglicherweise Probleme mit der Hitze. Bieten Sie Ihrem Tier umgehend einen kühleren Platz an und suchen Sie bei anhaltenden Symptomen einen Tierarzt auf.
Fazit: Du schaffst das!
Der Sommer muss weder für Sie noch für Ihre Katze stressig sein. Mit ein paar durchdachten Anpassungen – kühlen Plätzen, frischem Wasser, sanfter Belüftung und cleveren Routinen – wird Ihr Zuhause selbst bei der größten Hitzewelle zu einer erfrischenden Oase. Ihre Katze wird es Ihnen mit tiefen Nickerchen, leisem Schnurren und entspanntem Ausstrecken auf schönen, kühlen Fliesen danken.
Was ist mit deiner Katze?
Hat Ihr vierbeiniger Freund im Sommer einen kühlen Lieblingsplatz? Oder haben Sie vielleicht einen cleveren Weg gefunden, der Hitze zu entkommen? Teilen Sie Ihre Tipps und Geschichten in den Kommentaren – wir freuen uns darauf!
Bleiben Sie cool, bleiben Sie freundlich – und vergessen Sie die Eiswürfel nicht!