In this Article
Ihr neu adoptierter Katze verarbeitet viele neue Reize. In der ersten Woche zählen Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Geruchskontinuität mehr als Kuscheln. Fortschritt messen Sie an ruhigem Fressen, zuverlässiger Toilettennutzung, normaler Fellpflege und kurzen Erkundungen — nicht an der Uhr. Langsam ist glatt; glatt wird schnell.
1) Basecamp — die Umgebung, die beruhigt
Wählen Sie ein ruhiges Zimmer mit Tür und stabiler Temperatur. Katzen entspannen, wenn sie die Reizmenge steuern und sich in höhere oder geschützte Rückzugsorte zurückziehen können. Bieten Sie beides: Kartonhöhle/abgedecktes Bett und Regal-/Fensterplatz. Gedämpftes Licht und vorhersehbare Wege helfen, das Nervensystem nach dem Umzug herunterzufahren.
- Getrennte Wege: Toilette, Futter und Wasser nicht nebeneinander, sondern auf verschiedenen Routen.
- Vertikale Wahl: ein höherer Sitzplatz + eine niedrige Höhle bedienen unterschiedliche Bedürfnisse.
- Geruchskontinuität: ungewaschene Decke; Kratzfläche, die Wangenpheromone aufnimmt.
- Geräuschkulisse: leises Radio/White Noise kann plötzliche Haushaltsgeräusche maskieren.
2) Toiletten-Setup, das Probleme verhindert
Starten Sie mit feinkörniger, unparfümierter Klumpstreu in einer geräumigen, offenen Box mit niedriger Einstiegskante (Senioren/Kitten). An einer Wand mit Übersicht und mindestens zwei Fluchtwegen platzieren, um Gefühl von „in die Enge treiben“ zu vermeiden. 2× täglich säubern; eher nachfüllen als komplett ersetzen, damit es „vertraut, aber sauber“ riecht.
- Formel: eine Box pro Katze plus eine, auf unterschiedlichen Wegen im Zuhause.
- Heller, ruhiger Standort; keine ratternden Geräte oder Sackgassen.
- Bei Unfällen erst Box hinzufügen und Wege sichern, bevor Sie Streu ändern.
3) Fütterung, Hydration & die Beruhigungsschleife
Geben Sie 3–5 Tage das Futter aus Tierheim/Pflege; Umstellung langsam. 2–4 kleinere Mahlzeiten in flachen Schalen (schnurrbartfreundlich). Wasser entfernt von Futter/Toilette platzieren; viele Katzen trinken lieber aus breiter Keramikschale oder leiser Fontäne.
- Jagen–Fangen–Fressen: 5–7 Min. Spiele mit Angel vor der Mahlzeit; Abschluss mit Futter.
- Leckerli-Pfade: 3–5 Stück von Höhle → Napf fördern mutige Miniausflüge.
- Trinkanreize: 1 TL warmes Wasser ins Nassfutter; Näpfe 2× täglich erneuern.
4) Mensch–Katze-Interaktion: vorhersehbar, kurz, positiv
Auf Bodenhöhe setzen und die Katze kommen lassen. Zunächst nur Kopf/Wangen streicheln; rechtzeitig zurückziehen, bevor sie sich festgesetzt fühlt. „Consent-Test“: nach 3–5 Sek. stoppen — lehnt sie sich an, weiter; sonst Pause.
- Rituale aufbauen: „Hallo-Leckerli“, 2 Min. Spiel, 30 Sek. Bürsten, dann Ruhe.
- Versteckt sich die Katze, leisten Sie ruhige Gesellschaft in Nähe. Präsenz ohne Druck baut Vertrauen.
- Immer mit einem vom Tier gewählten Erfolg enden: Schnuppern, Blinzeln, Sitzen in 1 m Abstand.
5) Mikroplan Tage 0–2
- Ankunft: Transportbox im Basecamp abstellen, öffnen, zurücktreten. Keine Hausführung. Wasser; kleine Mahlzeit später.
- Keine Besucher; keine Kinder/Hunde im Basecamp. Abends Licht dämpfen.
- Protokoll: gefressen? getrunken? Urin/Kot? Fellpflege? Baseline entsteht.
6) Mikroplan Tage 3–4
- Geruchstausch 1: Decken mit Wohnbereichen/Haustieren (falls vorhanden) tauschen.
- Türfütterung 1: je eine Seite der geschlossenen Tür; Distanz, bei der beide ruhig fressen.
- Zweimal kurze Angelspiele; mit Futter enden; dann Ruhe und gedämpftes Licht.
7) Mikroplan Tage 5–7
- Site-Sniff: Tür kurz mit Barriere öffnen, während Sie aufräumen; ruhige Blicke belohnen.
- 1–2 Min. Sichtkontakt (Spalt/Babygitter); beim ersten Spannungssignal stoppen.
- Spielzeug rotieren (Flattern, Schlängeln, Jagen); notieren, was am besten beruhigt.
8) Enrichment: Kratzen, Klettern, Erkunden, Ruhen
Enrichment senkt Erregung und lenkt Energie in normales Katzenverhalten. Verschiedene Texturen/Winkel: Sisalpfosten, Kartonliege, Fußmatte für horizontales Kratzen. Papiertüte/Tunnel für Hinterhaltspiel.
- Geruchsanker: mit Wangen geriebenes Tuch an neue Schwellen legen.
- Selbstvertrauen: 3–5 Leckerli im Raum verstecken → kleine Siege.
- Schlaf ist Training: 16–18 h Schlafgelegenheiten; nicht wecken — später erneut einladen.
Verlauf von Dekompression zu Barrierearbeit, dann kurze beaufsichtigte Treffen und schließlich kurze, ruhige Wohnungsfreiheit.
Kontrollierter Sichtkontakt
Starten Sie eine Sehen-ohne-Berühren-Phase (Türritze, Babygitter, Fliegengitter). Kurz (2–5 Min.), mit Futter koppeln und enden, solange beide ruhig sind. Deeskalationssignale belohnen (Kopf abwenden, langsames Blinzeln).
- Türfütterung 2: Näpfe nur bei sicherem Fressen je 5–15 cm näher rücken.
- Raumtausch: Neuzugang erkundet sicheren Raum, Resident inspiziert Basecamp (15–30 Min.), dann zurücktauschen.
- Paralleles Spiel: zwei Angelspielzeuge, ein Mensch; Abstand wahren; mit Leckerli beenden.
Kurzes beaufsichtigtes Miteinander
Barriere 5–10 Min. entfernen, Spielzeug/Leckerli bereit. Seien Sie Reiseführer statt Schiedsrichter: ruhiges Verhalten markieren, Erregung ins Spiel umlenken, vor Müdigkeit positiv beenden.
- Ressourcen duplizieren: mind. zwei Toiletten-, Wasser- und Kratzbereiche auf verschiedenen Wegen.
- Verkehrsführung: Sichtfluchten (unter Stuhl, hinter Paravent) verhindern das Einkesseln.
- Abkühlregel: nach jeder Session Trennung für Nickerchen, bis Erregung unter Basis fällt.
Kittens, Schüchterne & Haushalt mit Hund/Kind
Jungtiere gewöhnen sich schneller, ermüden aber rasch — viele Mikrosessions und Schlaf. Sehr schüchterne/untersozialisierte Katzen brauchen kleinere Schritte: Fressen in Ihrer Nähe feiern, Spiel aus der Höhle, später Annäherung. Bei Hunden/kleinen Kindern: kinder-/hundefreie Ruhezeiten und Gitter, die die Katze übersteigen kann.
- Kinder: „Ein-Finger-Gruss“ an den Wangen; nicht hochheben ohne Einladung.
- Hunde: Leine + „auf die Matte“ bei ersten Sichtungen; Disengagement belohnen.
- Mehr Vertikale (Kratzbaum/Regale) zur Distanzkontrolle zum Familienverkehr.
Typische Hürden & evidenzbasierte Lösungen
- Verstecken + wenig Appetit: warmes, duftendes Futter; Handfütterung nahe der Höhle; weniger Besuche. TA anrufen, wenn 24 h nichts gefressen.
- Toilettenprobleme: zweite Box, starke Düfte meiden, Wege vor Überfällen schützen; Zeit/Ort notieren.
- Übererregung nach Spiel: früher stoppen, Futtersuchspielzeug einsetzen, Leckerli streuen zum Reset.
- Knurren an Barriere: Distanz erhöhen, 60–90 s Sichtkontakte, vorher mehr Geruchstausch.
- Futterverteidigung: getrennte Fütterräume; vorübergehend zurück zu geschlossener Türfütterung.
Die Stimmung lesen
Grün: weicher Körper, Rute neutral/oben, langsames Blinzeln, paralleles Erkunden, normales Fressen/Toilette/Pflege. Gelb: Einfrieren + Fixieren, Rutenschlagen, Ohren zurück, Appetit sinkt in Nähe des anderen. Rot: Verfolgen, Hinterhalte, Kratzer mit Blut, anhaltendes Fauchen, Toilettenvermeidung, Inappetenz >24 h.
- Grün → weiter; kurz & positiv halten.
- Gelb → verlangsamen; 24–48 h eine Stufe zurück, dann erneut versuchen.
- Rot → Reset; vollständige Trennung, nur Geruchstraining, TA-Check bei Futter/Eliminationsänderung.
Wann kurze unbeaufsichtigte Freiheit?
Gewähren Sie Wohnungszugang bei Anwesenheit, wenn mehrere Tage normale Toilette/Fressen, schnelle Erholung nach Schreck und neutrales/neugieriges Miteinander zu sehen sind. Türen offen, Ressourcen dupliziert und eine vorhersehbare Routine auch in der Folgewoche.
- Liegeplätze rotieren, aber ein „Geruchsanker“ bleibt ungewaschen.
- Plan nach größeren Änderungen (Gäste, Umbau, Feiertage) 48–72 h wieder anziehen.
- Gute Muster täglich stärken: Spielen → Fressen → Ruhen.
Primärquellen (klickbar)
Verbindliche Leitlinien und Schritt-für-Schritt-Ressourcen, auf denen dieser 14-Tage-Plan basiert:
- AAFP/ISFM — Feline Environmental Needs Guidelines („Five Pillars“)
- AAHA/AAFP — Feline Life Stage Guidelines 2021 (medizinische Ursachen & Stress)
- Ohio State University — Indoor Pet Initiative (Vorstellungen & Enrichment)
- Humane Society — Introducing Pets (Tempo, Belohnungen, Konfliktmanagement)
- International Cat Care — Eine Katze/Kitten ins Zuhause holen
- ASPCA — General Cat Care (Vorbereitung & Sicherheit)
- Jackson Galaxy — Basecamp, „Site Swap“ & Einführungs-Schritte